Der Turm wurde vermutlich zwischen 1418 und 1480 umgebaut und erhielt seine heutige Gestalt im Jahr 1664. Die große Uhr in der Mitte des Turms wurde angeblich bereits 1463 gefertigt. Ursprünglich stand der Turm frei, doch 1488 wurde er mit der Kirche Mariä Himmelfahrt verbunden.
In der Zeit des Patriarchats von Aquileia diente der Turm als befestigter Verteidigungspunkt und behielt diese Funktion auch während der frühen venezianischen Epoche bei. An der Südseite war er durch eine Bogenbrücke mit dem Palast der Vidame verbunden, von dem aus man den Übergang zwischen dem Hauptplatz und dem Brolo-Platz überblicken konnte.
Vor dem Eingang befand sich einst eine Steintreppe, von welcher der städtische Bote die Einwohner zusammentrommelte und seine Botschaften sowie die Verordnungen des Podestà verkündete.
Die Glocke des Heiligen Nazarius, die sich im Glockenturm befindet, ist die älteste noch funktionierende Glocke Sloweniens. Sie wurde im Jahr 1333 in Venedig von den Meisterglockengießern Jakob und Nikolaj gegossen.
Über Jahrhunderte hinweg prägten die Glocken im Stadtturm das Leben der Stadtbewohner, indem sie zu Messen, zur Arbeit, zur Ruhe riefen und ebenso Unfälle, Feuer, Unwetter, Krankheiten, Schiffsunglücke, Nebel und Kriegsgefahr ankündigten.
Der kürzlich komplett renovierte Stadtturm bietet heute eine atemberaubende Aussicht über die Stadt und ihre Umgebung und dient aufgrund seiner markanten Höhe zugleich als hervorragender Orientierungspunkt, der das Zentrum von Koper markiert.
Der Stadtturm wurde vor einigen Jahren umfassend restauriert und bietet heute eine beeindruckende Aussicht auf die Stadt und ihre Umgebung. Zugleich ist er ein hervorragender Orientierungspunkt, dessen Höhe das Stadtzentrum weithin sichtbar markiert.
Eine Besichtigung des Glockenturms von Koper ist während der Öffnungszeiten des TIC oder nach vorheriger Absprache möglich. Die Aussichtsplattform befindet sich in 43 Metern Höhe und ist über 204 Stufen erreichbar.